
(akz-o) Richtig Lüften leicht gemacht: Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung sorgen für regelmäßigen Luftaustausch. Doch welche Variante passt zu den individuellen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten? Auf was sollte man achten? Der niederbayerische Heizungs- und Lüftungsspezialist Kermi beantwortet drei zentrale Fragen, die sich für Bauherren und Modernisierer häufig stellen.
Welche Wohnraumlüftungssysteme gibt es?
Bei der Wohnraumlüftung wird zwischen zentralen und dezentralen Systemen unterschieden. Wie der Name schon sagt, steuert bei zentralen Lösungen das eigentliche Lüftungsgerät „zentral“ den bedarfsgerechten Luftaustausch. Dafür ist es über Lüftungskanäle mit den Räumen verbunden. Im Gegensatz dazu befinden sich bei dezentralen Systemen die Lüftungsgeräte in der Regel direkt in der Außenwand der einzelnen Räume. Besonders effizient arbeiten hier die x-well D13 Pendellüfter: Im Wechsel wird über die verschiedenen Räume Außenluft angesaugt, gefiltert und in den Raum abgegeben – dann wieder die verbrauchte Luft nach außen abgeführt.
Wie werden Wohnraumlüftungen installiert und wie viel Platz benötigen sie?
Bei einer zentralen Wohnraumlüftung werden Lüftungskanäle in der Decke oder im Boden verlegt. Wenn im Keller oder Haustechnikraum kein Platz für das zentrale Lüftungsgerät ist, kann z.B. das kompakte x-well C225 auch clever im Wohnbereich integriert werden. Mit seinen Abmessungen passt es in gängige Schränke in Küche oder Diele.
Weniger Planungs- und Installationsaufwand benötigen dezentrale Lüftungssysteme. Hier werden die Lüftungsgeräte im Neubau mithilfe eines speziellen Montagesteins eingebaut und bei der Renovierung durch eine Kernbohrung in der Außenwand nachgerüstet.
Welche Vorteile bieten Wohnraumlüftungen bezüglich Energieeffizienz und Gesundheit?
Ein kontinuierlicher Austausch von verbrauchter Luft gegen frische Außenluft verbessert das Raumklima und beugt Schimmel vor. Doch wer über die Fenster lüftet, heizt im Winter buchstäblich zum Fenster hinaus. Die x-well Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung hingegen nutzen die Wärmeenergie der Abluft, um die einströmende Zuluft angenehm zu temperieren. Das trägt zur Effizienz des kompletten Heizsystems bei. Zusätzlich sind die zentralen x-well Lüftungsgeräte mit hocheffizienten Außenfiltern ausgestattet, die Pollen, Feinstaub sowie Schadstoffe draußen halten – ein Vorteil für Allergiker.
Mehr Infos rund um die optimalen Heiz-, Kühl- und Lüftungslösungen finden Bauherren und Modernisierer auch auf kermi.com/raumklima.