Das Bewusstsein für gesunde Nahrungsmittel steigt immer mehr. Anstatt sich Gedanken über Pestizide auf dem Gemüse zu machen oder Kräuter zu kaufen, die von der anderen Seite des Erdballs nach Deutschland transportiert wurden, setzen immer mehr Verbraucher auf den eigenen Anbau. Allerdings hat nicht jeder Haus- oder Wohnungsbesitzer einen eigenen Garten zur Verfügung. Doch auch für Hobbygärtner ohne extra Anbaufläche gibt es eine ökologisch sinnvolle Lösung: Kräuter beispielsweise können – genau wie andere Pflanzen auch – problemlos bei einer Dachbegrünung eingesetzt werden. Neben einer schnellen Produktverfügbarkeit und ökologischer Unbedenklichkeit bietet ein Nutzpflanzendach etwa auf dem Carport oder der Garage weitere Vorteile.
Gute Luft dank Dachbegrünung
Zum Beispiel erhöhen Kräuter wie Gewürz-Oregano, Johanniskraut und Wiesensalbei den Sauerstoffgehalt im direkten Umfeld des Hauses und verbessern somit die Luftqualität. Der Gründachaufbau nimmt das Regenwasser auf, dieses verdunstet besser und nur die Überschussmenge läuft verzögert über die Regenrinne ab. Das entlastet das Kanalisationssystem. Und das gilt natürlich nicht nur für Kräuterdächer, sondern auch für alle anderen grünen Varianten. Beliebt bei Hobbygärtnern, die selbst Hand anlegen wollen, sind hier Begrünungen mit kleinwüchsigen, pflegeleichten Steingartengewächsen. Der Fachanbieter Optigrün beispielsweise stellt komplette Pakete bereit, die bereits alles beinhalten, was man für einen „lebenden Garten“ hoch oben benötigt. Detaillierte Informationen gibt es unter www.dachbegruenung24.de im Internet.
Wer Wert auf ein ökologisch nachhaltiges Leben legt, kann seine Dachbegrünung auch mit einer Photovolatik-Anlage kombinieren und so Strom aus erneuerbaren Energien gewinnen.
Foto: djd/Optigrün
Komplett-Sets frei Haus
Auf dieser Webseite gibt es auch individuelle Online-Bestellmöglichkeiten. Der Kunde gibt die genauen Maße seines Daches an und wählt aus, welche Pflanzen er verwenden möchte. Die notwendige Menge Material, inklusive Bauanleitung, wird dann nach Hause geliefert. Für Fragen bietet Optigrün eine telefonische Beratung an. Die Kosten für eine kleinere extensive Dachbegrünung im Selbstbau-Verfahren liegen bei etwa 40 Euro pro Quadratmeter.
Eine Dachterrasse eignet sich gut für eine Dachbegrünung. Steingartengewächse oder Kräuter für den eigenen Kochtopf sind mögliche Varianten.
Foto: djd/Optigrün